Alcaraz, 21 Jahre und eine Seele von Sieger: "Finals sind nicht dazu da, um gespielt zu werden, sie sind dazu da, um gewonnen zu werden".

Carlos Alcaraz wird sein drittes Grand-Slam-Finale bestreiten. Nachdem er sich bei den US Open (2022, gegen Ruud im Finale, 6-4, 2-6, 7-6, 6-3) und in Wimbledon (2023, gegen Djokovic im Finale, 1-6, 7-6, 6-1, 3-6, 6-4) durchgesetzt hat, hat er an diesem Sonntag die Chance, sich einen weiteren Major-Titel zu sichern.
Mit nur 21 Jahren ist der Spanier ein wahres Vorbild an Frühreife. Als würdiger Nachfolger von Rafael Nadal angekündigt, wird das Wunderkind aus El Palmar am Sonntag mit Spannung erwartet. Nachdem er im Halbfinale Jannik Sinner besiegt hat, sehen viele die Trophäe bereits in den Händen des spanischen Champions. Dennoch hat er noch eine verdammt hohe Hürde zu überwinden: Alexander Zverev, der Vierte der Weltrangliste und kurz vor den French Open in Rom gekürt.
Auf der Pressekonferenz wurde 'Carlito' zu seinem Halbfinalspiel befragt. Er gab zu, dass er gelitten hatte, zeigte sich aber sehr zufrieden mit seiner Einstellung während des Spiels: "Das Spiel war sehr intensiv und das Niveau so hoch. Der Schlüssel war, dass ich die Chancen im richtigen Moment genutzt habe. Ich bin sehr froh, dass ich aus meinen früheren Spielen schöpfen konnte, in denen ich vielleicht mental nicht so gut war und dafür bezahlen musste. Das habe ich in diesem Halbfinale genutzt, ich war die ganze Zeit über positiv, stark im Kopf. Darauf bin ich stolz."
In einem Spiel, das sich als körperlich anstrengend erwies, litt er einmal mehr unter körperlichen Schmerzen. Trotzdem erklärte er, dass er mit seinen Krämpfen viel besser umgegangen sei als im letzten Jahr (gegen Djokovic im Halbfinale, 6-3, 5-7, 6-1, 6-1): "Sie waren nicht so stark wie die im letzten Jahr (die Krämpfe). Mental bin ich stärker. Ich weiß, wie ich mit solchen Situationen umgehen muss.
Ich weiß, wenn ich Krämpfe habe und im Spiel bleibe, dann gehen sie weg. Ich weiß, was ich in diesen Momenten tun muss. Wenn ich einen Krampf habe, muss ich mich festhalten und die Ballwechsel verkürzen. Das habe ich getan, ich bin viel besser damit umgegangen".
Schließlich blickte Alcaraz auch auf das Finale am Sonntag gegen Alexander Zverev voraus. Hochmotiviert wollte er seinen zukünftigen Gegner dennoch nicht auf die leichte Schulter nehmen: "Ich habe ihn nicht so empfunden. Es ist ein großer Sieg, ja, aber ein Sieg im Halbfinale. Ich richte meinen Blick auf das Finale. Es wird sehr schwierig, taktisch gesehen muss ich sehr gut spielen. Sascha (Zverev) hat einen sehr guten Aufschlag auf Sand, sehr solide Schläge. Ich weiß, dass es sehr kompliziert werden wird.
Aber ein Grand Slam Finale kann nur kompliziert sein. Mir bleibt nur noch ein Schritt. Ich sage mir oft einen Satz: 'Finals sind nicht dazu da, um gespielt zu werden, sie sind dazu da, um gewonnen zu werden.' Wenn ich diese Mentalität habe, kann ich das Bild von mir mit der Trophäe im Kopf haben".