Kleiner Vorteil für Djokovic vor dem Spiel gegen Alcaraz (3-2).

Das Finale wird mit Sicherheit für Spannung sorgen. In diesem mit Spannung erwarteten Duell scheinen beide Protagonisten durchaus in der Lage zu sein, sich durchzusetzen. In der Neuauflage des letztjährigen Finales werden sowohl Alcaraz als auch Djokovic den Center Court betreten, mit dem einzigen Ziel, den Sieg zu erringen.
Dieses Duell ist das sechste ihrer Rivalität und bis jetzt hat Djokovic die Nase vorn (3-2).
Bei den Grand Slams stehen die beiden Rücken an Rücken, da sie jeweils einmal gewonnen und einmal verloren haben. So gewann der Serbe die Partie im Halbfinale der French Open im Jahr 2023 (6-3, 5-7, 6-1, 6-1). Im selben Jahr revanchierte sich Alcaraz im Finale von Wimbledon (1:6, 7:6, 6:1, 3:6, 6:4).
Auf Rasen wird es natürlich ihr zweites Spiel nach dem Finale im letzten Jahr sein. Was ihre letzten Aufeinandertreffen betrifft, so liegt der Vorteil auf der Seite der aktuellen Nummer 2 der Welt, da "Nole" zwei Siege verbuchen konnte. Zunächst in Cincinnati im letzten Jahr (5-7, 7-6, 7-6) und dann viel ruhiger bei den ATP Finals 2023 ebenfalls (6-3, 6-2).
In Anbetracht dieser Geschichte und obwohl Alcaraz bereits gezeigt hat, dass er Djokovics Spiel kontern kann, scheint der psychologische Vorteil dennoch eher auf Seiten des 37-Jährigen zu liegen. Zu bestätigen.