Rublev, Samadhi, eine Anspielung auf Hinduismus und Buddhismus
![Rublev, Samadhi, eine Anspielung auf Hinduismus und Buddhismus](https://cdn.tennistemple.com/images/upload/bank/pHj.jpg)
Es ist kein Geheimnis, dass der Umgang mit dem mentalen Aspekt des Tennis für Andrey Rublev schon immer die größte Herausforderung darstellte. Um die Ruhe und Gelassenheit zu finden, die er braucht, um das volle Potenzial seines Talents auszuschöpfen, hat der Russe offenbar die uralten Weisheiten der Traditionen des Buddhismus und Hinduismus herangezogen.
Nach seinem Sieg über Felix Auger-Aliassime (4-6, 7-5, 7-5) im Finale von Madrid signierte Rublev die Kamera mit einem potenziell rätselhaften "Samadhi, jetzt bin ich frei". "Samadhi ist ein Begriff aus dem Hinduismus und Buddhismus, der sich auf einen besonderen Zustand des meditativen Bewusstseins bezieht. Dieser Zustand soll zur spirituellen Befreiung führen. Der Russe scheint damit gemeint zu haben, dass das zweite Masters 1000 seiner Karriere (nach Monte Carlo 2023) ihm dieses starke Gefühl der Befreiung verschafft hat. Er wird nächste Woche in Rom Gelegenheit haben, dies zu bestätigen.