Tomic: "Wenn ich Profi gewesen wäre, hätte ich vielleicht einen Grand Slam gewinnen können".

Bernard Tomic hat ein recht konstantes Jahr 2024 hinter sich, obwohl er in der Rangliste hinter seinem angekündigten Talent zurückbleibt (derzeit Platz 214).
Seine besten Leistungen waren zwei Titel bei Future-Turnieren und ein Challenger-Finale (das er in 39 Minuten verlor).
Der pensionierte John Millman lobte Tomics Bemühungen: "Was für eine Anstrengung von Bernie, um zurückzukommen. Dorthin zu gehen und Futures und Challenger zu spielen, wie er es getan hat, ist enorm.
Das sind wirklich wenig glamouröse Turniere. Ich denke, dass er manchmal mit Schwierigkeiten zu kämpfen hatte und er hat es geschafft, sich durchzuschlagen".
Anfang des Jahres hatte Tomic erklärt, er sei reifer geworden: "Natürlich habe ich mich sehr verändert. Ich bin ein bisschen reifer geworden. Das hat sich positiv auf mein Spiel ausgewirkt.
Wenn ich diese Dinge mit 20 Jahren gewusst hätte, wenn ich professionell gewesen wäre und alles getan hätte, was von mir verlangt wurde, hätte ich vielleicht einen Grand Slam gewinnen können."
Da er sich derzeit auf die Tour durch Australien im Januar vorbereitet, würde er gerne eine Wildcard für das Turnier in Brisbane erhalten.
Der Turnierdirektor Cam Pearson sagte, dass es "ziemlich schwierig wäre, ihm eine zu geben". Tomic und der australische Tennisverband haben sich noch nie gut verstanden.
Das liegt vor allem an den immer wiederkehrenden kontroversen Äußerungen des Australiers über seinen Verband und auch an einer Auseinandersetzung mit seinem Davis-Cup-Kapitän Lleyton Hewitt.