WADA verteidigt sich nach Sinners Suspendierung: "Die Sanktionen, die wir verhängen, hängen nicht vom Kalender ab".

Am vergangenen Wochenende fiel die Entscheidung. Der Weltranglistenerste Jannik Sinner akzeptierte eine dreimonatige Sperre ab dem 9. Februar, nachdem er im vergangenen Jahr in Indian Wells positiv auf Clostebol getestet worden war.
Die Welt-Anti-Doping-Agentur bestätigte jedoch in einer Mitteilung vom Samstag, dass Sinner nicht die Absicht gehabt habe, zu betrügen.
Mehrere Spieler reagierten auf diese Nachricht, darunter auch Novak Djokovic, der versicherte, dass es in diesem Fall möglicherweise eine Bevorzugung gegeben habe.
Für die BBC meldete sich in den letzten Stunden der Generalanwalt der WADA, Ross Wenzel, zu Wort und ging ausführlicher auf den Fall Sinner ein.
"Das ist ein Fall, der Lichtjahre von einem Dopingfall entfernt ist. Die wissenschaftlichen Rückmeldungen, die wir erhalten haben, haben bestätigt, dass es keine Absicht des Spielers gab, zu dopen, auch nicht bei Mikrodosierungen.
Wenn wir solche Fälle analysieren, tun wir dies auf technischer und operativer Ebene und nicht mit der Angst vor dem, was die öffentliche Meinung oder Politiker sagen könnten.
Wenn man sich einmal geeinigt hat, kann man nicht einfach sagen: 'Oh, aber wir werden diese Sanktion in zwei Monaten für drei Monate in Kraft setzen.' Sie muss sofort in Kraft treten.
Sobald eine Einigung erzielt wurde, ist es natürlich wichtig, dass die Informationen aus Gründen der Transparenz veröffentlicht werden", startet er.
"Die Sanktionen, die wir verhängen, hängen nicht vom Zeitplan ab. Die entsprechende Sanktion muss so schnell wie möglich verhängt werden und in Kraft treten.
Sie sollte nicht geändert werden oder berücksichtigen, ob die eintretenden Ereignisse wichtig oder unwichtig sind.
Ich habe die Zahlen überprüft, und seit Beginn der Resolutionsvereinbarung im Januar 2021 gab es 67 Fälle, die dem vorliegenden ähnlich sind.
Einige wurden mit Zustimmung der WADA in erster Instanz gelöst, andere mussten bis zum Ende des Verfahrens vor dem CAS warten", schloss Wenzel.
Will uns die WADA schon wieder für dumm verkaufen?
Ich glaube schon lange nicht mehr an den Weihnachtsmann! 🎾🙄👎💉🤑
Swiatek = verurteilte Dopingsünderin
Den Stempel haben beide verdient und werden ihn nie mehr los - lebenslang. Pfui 🎾👎💉😷💉
Als ob die Spieler und deren Stäbe hingehen und ihren Athleten sagen "kommt, lasst mal dopen! Das findet schon keiner raus!"
Am Ende sind bestimmt 95% aller Athleten in ähnliche Fälle verwickelt wie Sinner und Swiatek.
Doch die müssen alle teils Jahre auf eine Aufarbeitung warten.
Wäre Sinner SOFORT gesperrt worden, ein Urteil wäre dann in einem angemessenen Zeitrahmen, der nicht die klare Bevorzugung aufzeigt, gefällt worden, so ist doch alles Easy. Aber mit dem Dopingmaterial von Swiatek und Sinner hast du die Chance, einen Thriller und/oder eine ins maximal lächerlich gezogene Komödie zu drehen.
Jeder der das nicht begreift ist entweder völlig zurückgeblieben, oder ein verblendeter Hater, der meint Zverev damit supporten zu können. Wahrscheinlich ein Mix aus beidem, einfach nur dumm und widerlich!