Eine Anwesenheit, die für Unmut sorgt: Warum Paolinis Teilnahme an den WTA Finals kontrovers diskutiert wird
 
                
              Jasmine Paolini hat sich das Recht erspielt, an den WTA Finals teilzunehmen, trotz einer WTA-Regel, die ihr in den kommenden Tagen in Riad ihren Platz hätte kosten können.
Paolini hat ihre Saison 2024 bestätigt. Als Doppel-Finalistin bei Grand-Slam-Turnieren (French Open und Wimbledon) gewann die Italienerin das WTA-1000-Turnier in Rom vor heimischem Publikum und holte auch den Billie Jean King Cup, indem sie ihr Land zum Sieg gegen China, die Ukraine und die USA führte. Als Achte der Race qualifizierte sich die 29-Jährige in letzter Sekunde für die WTA Finals in Riad, und das bereits in der zweiten Saison in Folge.
Während der Asientournee sicherte sich die Weltranglistenachte ihren Platz beim Masters durch ein Halbfinale beim WTA-500-Turnier in Ningbo. Während sie mit Elena Rybakina und Mirra Andreeva um die beiden letzten verbliebenen Tickets für die WTA Finals konkurrierte, zog sich die Italienerin, die ihre Teilnahme an diesem prestigeträchtigen Turnier sicher hatte, schließlich vom WTA-500-Turnier in Tokio zurück.
Allerdings hätte Paolini, die ab Samstag in der saudischen Hauptstadt auf Aryna Sabalenka, Coco Gauff und Jessica Pegula treffen wird, aufgrund eines sehr spezifischen Regelpunkts der WTA sehr gut nicht am Turnier teilnehmen können. Der Verband verpflichtet die Spielerinnen tatsächlich, während der Saison an mindestens sechs Turnieren der Kategorie WTA 500 teilzunehmen.
Paolini bestritt somit die WTA-500-Turniere in Stuttgart, Berlin, Bad Homburg und Ningbo, also nur vier Turniere statt sechs. Die WTA erkannte ihr jedoch auch eine Teilnahme am WTA-500-Turnier in Adelaide zu Saisonbeginn an. Obwohl sie ursprünglich für das australische Turnier gemeldet war, hatte sich die Italienerin schließlich 48 Stunden vor Turnierbeginn zurückgezogen.
Laut offiziellem Reglement wird, wenn eine Spielerin am Ort eines WTA-500-Turniers erscheint und sich aus „medizinischen Gründen“ vom Turnier zurückzieht, nachdem sie an den obligatorischen Werbemaßnahmen des betreffenden Events (insbesondere Pressekonferenzen) teilgenommen hat, diese Teilnahme von der WTA für das Turnier gewertet, auch wenn sie nicht gespielt hat.
Paolini erhielt dank der Situation beim Turnier in Adelaide keine Strafpunkte, was es ihr ermöglichte, ihren Platz mit nur sechs Punkten Vorsprung vor Mirra Andreeva zu sichern. Die Russin ihrerseits sollte ursprünglich am WTA-500-Turnier in Tokio teilnehmen, konnte ihre Chancen jedoch aufgrund eines Visumproblems nicht wahrnehmen.
Was Paolini betrifft, so sagte sie nach ihrer Niederlage in Ningbo ihre Teilnahme in der japanischen Hauptstadt ab, da sie nach ihrem Halbfinale beim chinesischen Turnier von ihrer Qualifikation für die WTA Finals 2025 erfahren hatte.
Hätte die WTA beschlossen, Paolinis Teilnahme in Adelaide im Januar nicht anzuerkennen, hätte diese keine Punkte für ihre Teilnahme erhalten und hätte zehn Punkte weniger in der Race gehabt.
Eine Platzierung, die es dann Andreeva ermöglicht hätte, zum ersten Mal in ihrer Karriere an den WTA Finals teilzunehmen. Die 18-jährige Spielerin, die bereits in den Top 5 der Welt steht, hatte zu Saisonbeginn ihre ersten beiden WTA-1000-Titel in Dubai und Indian Wells gewonnen.
 
           
         
         
                   WTA Finale
                      WTA Finale 
                     
                   
                       
                   
                       
         
                   
                   
                   
                   
  
 
Wen wundert es, wenn die Verbände von italienischen Funktionären bestimmt werden.
Vier Amerikanerinnen machen die WTA Finals zur amerikanischen Meisterschaft.