„Eine echte Turnierkultur schaffen“: Gauff plädiert für dauerhafte Verankerung der WTA Finals

In einem Interview mit Arab News plädierte Coco Gauff für eine konsistentere Zukunft der WTA Finals. Für die Weltranglistendritte sollte das Turnier mehrere Jahre in derselben Stadt bleiben, um Fans anzuziehen und eine nachhaltige Kultur aufzubauen.
Zum zweiten Jahr in Folge werden die WTA Finals nächsten Monat in Riad (Saudi-Arabien) ausgetragen. Ein Turnier, das unter Besucherrückgang gelitten hatte (leere Tribünen während einiger Spiele), aber den anwesenden Spielerinnen gefiel.
Das galt auch für die Siegerin Coco Gauff, die die Arbeit der Organisatoren nach ihrem Finalsieg lobte. In einem Interview mit dem Medium Arab News wünscht sich die Weltranglistendritte mehr Stabilität für den Masters der Frauen:
„Meine letzten drei Teilnahmen fanden an drei verschiedenen Orten statt. Wir sollten nicht jedes Jahr den Standort wechseln. Ich war noch nicht lange genug auf der Tour, um zu beurteilen, ob zehn Jahre eine gute Dauer sind, da ich erst dreimal dort gespielt habe.
Aber ich glaube wirklich, dass es von Vorteil ist, ein Turnier zwei oder drei Jahre hintereinander am selben Ort zu halten. Ich denke, das trägt dazu bei, eine Kultur um dieses Turnier in dieser Region aufzubauen, was mehr Aufmerksamkeit erregen kann und es Fans ermöglicht, wenn sie möchten, ihre Reisen und anderes zu planen.
Das Problem ist, dass die Austragungen der WTA Finals 2022 und 2023 relativ spät angekündigt wurden. Und ich glaube nicht, dass die Zuschauerzahlen deswegen besonders gut waren.
Für Riad war es sinnvoll, zunächst nur drei Jahre in Betracht zu ziehen, einfach um das Terrain zu testen und zu sehen, wie es läuft, da es dort noch nie ein professionelles Frauenturnier gegeben hatte.
Aber aus Sicht der Spielerinnen schien es wirklich ein Erfolg zu sein. Ich weiß nicht, wie es logistisch und so weiter lief, aber nach meiner Erfahrung scheint es ein Erfolg zu sein. Ich hätte nichts dagegen, in drei Jahren oder später zurückzukehren.“