« Krämpfe, Luftverschmutzung und 95 % Luftfeuchtigkeit »: Panattas Reaktion nach Sinners Aufgabe in Shanghai

Jannik Sinner, die Nummer 2 der Welt, musste taumelnd vom Platz geführt werden, gestützt von seinem Physiotherapeuten. Er war nicht in der Lage, seine Tasche zu tragen, wirkte körperlich völlig erschöpft und musste im dritten Round von Shanghai gegen Griekspoor aufgeben (6-7, 7-5, 3-2).
Als Gast in der Sendung La Domenica Sportiva auf Rai 2 kommentierte der ehemalige italienische Spieler Adriano Panatta diese Aufgabe und nahm kein Blatt vor den Mund:
„Er verliert fast nie und erreicht immer das Finale. Aber diesmal hat er nicht gegen seinen Gegner verloren, sondern gegen ein ziemlich natürliches körperliches Problem, denn die Spielbedingungen in Shanghai waren brutal. In Shanghai habe ich ihn sehr mitgenommen gesehen, aber nicht nur ihn, alle Spieler. Es gab Rückzüge, Erbrechen…
Es sind 36/37 Grad und das Spiel findet im Freien statt, nicht in der Halle. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 95 % und die Luftverschmutzung bei 84 %, was als ungesund gilt und sportliche Aktivität nicht empfohlen wird. Es ist logisch, dass die Spieler sich beschweren, aber wenn man auf der ganzen Welt und auf allen Kontinenten Sport treibt, kann das passieren.“