Das Doppel zum Auftakt, Mensik-De Minaur: Das Programm des entscheidenden Sonntags beim Laver Cup

San Francisco ist der Schauplatz eines entscheidenden Tages beim Laver Cup 2025, bei dem sich die Team World einem dritten Titel nach 2022 und 2023 nähert.
Es steht der dritte und letzte Tag des Laver Cup 2025 an. Nach einem perfekten Tag am Samstag ist das Team World nun nahe an einem dritten Sieg in den letzten vier Ausgaben, aber alles ist noch möglich, da jeder Sieg drei Punkte für das Team bringt.
An diesem Sonntag öffnet im Gegensatz zu den ersten beiden Tagen das Doppel das Tagesprogramm. So werden Carlos Alcaraz und Casper Ruud gegen Alex Michelsen und Reilly Opelka antreten.
Im Anschluss daran findet das erste Einzel des Tages (und vielleicht das letzte, wenn die Amerikaner die ersten beiden Duelle des Tages gewinnen) zwischen Jakub Mensik und Alex De Minaur statt.
Falls das Team Europe noch im Spiel ist, könnten zwei weitere Matches gespielt werden: Alcaraz-Cerundolo und Zverev-Fritz. Die Entscheidung dieses Turniers wird somit in den nächsten Stunden in Kalifornien erwartet.
du magst vielleicht gut kochen können, aber vom Tennissport hast du wirklich keine Ahnung!
Alexander Zverev ist der Rekordhalter im Rahmen des Laver Cups. Dies wurde erst gestern im hiesigen Artikel thematisiert und mit Zahlen verdeutlicht.
[color=red][b]"Zverev, das Aushängeschild des Wettbewerbs (Bilanz von 7-2 seit 2017)"
[/b][/color]
Einfach mal lesen, bevor man sich so lächerlich macht, wäre auch für dich hilfreich.
So viel Ehre muss sein, lieber Experte: Unser Sascha ist die Nr. 3 im Race punktgleich mit Djokovic. Sandras Kommentar ist wirklich zum Fremdschämen!
Olympiasieger Alexander Zverev soll wieder in der letzten und möglicherweise entscheidenden Begegnung die Kohlen aus dem Feuer holen - so wie er das beim Laver Cup bereits mehrmals sehr nervenstark gemacht hat.
[color=red][b]Beste Wünsche für Team Europa mit Rekordhalter Zverev :-)))[/b][/color]
Absolut cleverer Kommentar 👏🏽👏🏽👏🏽
Aber hey! Klar! Ihr wisst natürlich wie es läuft und dass er da nicht hingehört.
Ist doch logisch!
Subjektives Tenniswissen über TennisTemple verbreiten > Fakten. 🤭🤦🏽♂️🤕
und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen,
wie sehr sie sich langweilen
(Arthur Schopenhauer).
Mister 'Fakten' redet mal wieder Unsinn. 😉
Na gut. Ich erkläre dir mal wieder die Welt.
Gleiche Punktzahlen kommen im "Race" häufig vor. Die Organisationen (ATP und WTA) haben dafür klare Regeln, die bestimmen, wer in der Rangliste die höhere Position einnimmt.
Die Entscheidung basiert auf einem hierarchischen System. Es geht also nicht nur um die Gesamtpunktzahl, sondern auch um die Qualität und das Prestige der Turniere, bei denen diese Punkte erzielt wurden.
So wird die Platzierung bei Punktgleichheit im "Race to the Finals" entschieden:
1. Punkte bei den wichtigsten Turnieren
Als Erstes werden die Punkte verglichen, die die Spieler bei den vier Grand-Slam-Turnieren erzielt haben. Wer hier mehr Punkte hat, liegt vorne.
2. Punkte bei den verpflichtenden Turnieren
Wenn immer noch Gleichstand herrscht, werden die Punkte aus den wichtigsten obligatorischen Turnieren (ATP Masters 1000 bei den Herren, WTA 1000 bei den Damen) verglichen.
3. Anzahl der gespielten Turniere
Wenn die Spieler immer noch die gleiche Punktzahl haben, wird auf die Anzahl der Turniere geschaut, die zur Punktzahl beitragen. Der Spieler, der die Punktzahl mit weniger gespielten Turnieren erreicht hat, wird höher eingestuft. Das belohnt die Effizienz.
4. Weitere Turniere
Wenn all das nicht ausreicht, werden die Punkte aus weiteren optionalen Turnieren in absteigender Reihenfolge ihrer Wichtigkeit verglichen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Grundgedanke ist, dass der Spieler, der bei den größten und wichtigsten Turnieren besser abgeschnitten hat, auch bei Punktgleichheit im "Race" die Nase vorn haben soll.
TUA CULPA (mal wieder) ✍️🤢🤮😂