WTA: Ein Kalender 2026 ohne große Umwälzungen... aber einige Änderungen geben zu denken
Der Kalender der Damen-Tour für 2026 wurde soeben offiziell bestätigt. Wenig sichtbare Veränderungen, aber eine Saison, die die Widerstandsfähigkeit der Spielerinnen auf den verschiedenen Kontinenten mehr denn je auf die Probe stellen wird.
Wenige Wochen vor dem Ende der Saison 2025 hat die WTA ihren Kalender für das kommende Jahr offiziell bekannt gegeben. Insgesamt sind keine größeren Veränderungen zu verzeichnen.
Die Saison beginnt am 2. Januar mit der vierten Austragung des United Cup, einem Mixed-Teamwettbewerb, bei dem die USA Titelverteidiger sind.
Die Australian Open der Damen werden vom 18. Januar bis zum 1. Februar ausgetragen, was eine schwierig zu handhabende zeitliche Nähe zum WTA-1000-Turnier in Doha mit sich bringt, das eine Woche später am 8. Februar beginnt. In Katar sind mit Sicherheit einige Absagen zu erwarten.
Andererseits werden die Spielerinnen nach Wimbledon im Vergleich zu diesem Jahr mehr Erholungszeit haben, da das WTA-1000-Turnier in Toronto erst am 2. August beginnt, also drei Wochen nach dem Finale des Grand-Slam-Turniers in London.
Im September wird das WTA-500-Turnier in Seoul, das in diesem Jahr von Iga Swiatek gewonnen wurde, auf WTA-250-Status herabgestuft.
Das Turnier in Singapur, das bisher direkt nach den Australian Open stattfand, erhält den WTA-500-Status. Es wird in derselben Woche wie Seoul (21.-27. September) ausgetragen.
Die Saison endet am 14. November 2026 mit den WTA Finals. Insgesamt werden 50 Turniere (ohne die Grand Slams) in 26 Ländern ausgetragen.
Australian Open
Doha
Wimbledon
National Bank Open
Séoul
Singapour
WTA Finale