StatistiquesReduziere
Gewinnschläge
Unerzwungene Fehler
Asse
Doppelfehler
1. Aufschlag in %
% erste Aufschläge gewonnen
Abgewehrte Breakchancen
Punkte als Returnspieler
Gewonnene Break-Points
Punkte gewonnen %
Spiele zu null
Satzpunkte
Matchbälle
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
StatistiquesErweitere
Gewonnene Break-Points
Punkte gewonnen %
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Ganz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Aufschlag
Return
Ganz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Aufschlag
Return
Ganz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Aufschlag
Return
Ganz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Aufschlag
Return
Ganz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Aufschlag
Return
Ganz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Aufschlag
Return
Ganz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Ganz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Ganz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Ganz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Ganz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Ganz
Satz 12. Satz3. Satz 4. Satz5. Satz
Struff wurde entgegen meiner Erwartung vom jungen Litauer gegen die Wand gespielt.
Hier ist der Gegner auf Rang 298 platziert, also ähnliches Niveau.
Wird der abgestürzte Deutsche auch bei Challenger Turnieren wieder komplett versagen?
Die Redewendung "gegen die Wand" bedeutet, dass man sich in einer Situation befindet, in der man oft gegen die Wand laufen muss, was oft metaphorisch für Schwierigkeiten oder Herausforderungen in der Realität steht.
Es beschreibt eine Phase, in der man oft unglücklich oder resigniert ist, aber auch die Möglichkeit, von diesen Erfahrungen zu lernen und sich zu verbessern.
1
In einem wirtschaftlichen Kontext kann es auch bedeuten, dass eine Firma oder ein Unternehmen vor finanziellen Schwierigkeiten steht oder in einer schwierigen Lage ist.
1
Diese Redewendung wird oft in sozialen Medien verwendet, um auf die Herausforderungen oder den Verlust von Vertrauen hinzuweisen, die man erlebt hat.
1
Insgesamt wird die Redewendung oft verwendet, um die Erfahrungen und die damit verbundenen Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen zu beschreiben.
LESEN - DENKEN - VERSTEHEN ...... LESEN - DENKEN - VERSTEHEN
Du bist sicher sehr oft gegen die Wand gelaufen, da bin ich sicher. :)
Zumindest gibt es heute noch die gute Nachricht, dass Struffi ins Hauptfeld beim 250er in Almaty gerückt ist. Da muss dann allerdings mehr kommen!
Struff nimmt nacheinander an zwei CH 100 Turnieren teil:
--- Auftaktpleite gegen die Nr. 291, einen unbekannten 21j Nachwuchsspieler
--- Auftaktpleite gegen die Nr. 306, einen unbekannten 21j Nachwuchsspieler
Dieses unvorstellbare Versagen ist mit keinen Worten zu beschreiben.
Das ist der absolute Tiefpunkt. Er ist sogar im Challenger Bereich komplett chancenlos.
Zorniges Geschrei um angebliche Verunglimpfungen ist maximal asozial und dumm, denn Zahlen und Ergebnisse lügen nie. Die Wahrheit ist schockierend und schmerzhaft zugleich.
Zahn um Zahn 🦷
Du bist ein echter Krieger 😂
Übrigens: "Gegen die Wand" ist kein Standarddeutsch und wird als stilistisch falsch angesehen, auch wenn man die Bedeutung versteht. Verwende immer "an die Wand spielen", um die korrekte Redewendung zu nutzen. 😘
Ich habe dich hier schon öfter an die Wand gespielt (oder wie du es formulieren würdest - "ich habe dich hier schon öfter gegen die Wand gespielt" 🤦) 😂
Naja, ich versuche es nochmal, dir die deutsche Sprache näherzubringen.
Die Verwendung von "an die Wand" und "gegen die Wand" hängt in der Regel von der Bedeutung oder Redewendung ab.
1. "An die Wand" (Bewegung zur Wand, aber oft eher statisch/platzierend):
Wörtlich (Akkusativ, Richtung): Wird verwendet, wenn etwas an der Wand positioniert oder befestigt wird (Bewegung zur Wand).
Beispiel: "Ich hänge das Bild an die Wand." (Bewegung zur Wand hin)
Figürlich (Redewendungen):
"Jemanden an die Wand spielen" (überlegen sein, dominieren, besiegen).
"Den Teufel an die Wand malen" (übertrieben pessimistisch sein, das Schlimmste befürchten).
"Jemanden an die Wand stellen" (jemanden bloßstellen, stark kritisieren, früher auch: erschießen).
"Etwas an die Wand fahren" (ein Unternehmen ruinieren, zum Scheitern bringen – seltener als "gegen die Wand fahren", aber kommt vor).
2. "Gegen die Wand" (Bewegung auf die Wand zu mit dem Ziel des Aufpralls oder Widerstands):
Wörtlich (Akkusativ, Richtung/Aufprall): Wird verwendet, wenn etwas gegen eine Wand stößt oder prallt (oft mit Kraft oder Widerstand).
Beispiel: "Er ist mit dem Auto gegen die Wand gefahren." (Kollision)
Beispiel: "Der Ball prallte gegen die Wand." (Aufprall)
Figürlich (Redewendungen):
"Etwas gegen die Wand fahren" (an einer Aufgabe/einem Projekt scheitern, sein Leben ruinieren – sehr gängig).
"Gegen eine Wand reden" (ignoriert werden, keinen Erfolg mit seinen Worten haben, auf Widerstand stoßen).
Die Redewendung, die du nicht zu beherrschen scheinst, lautet definitiv: "Er wurde vom [jungen Litauer] an die Wand gespielt."
Frag mal bei deinem Deutsch-Prof nach. Oder hat er dich schon geblockt? 😂