Duckworth
Noguchi
23:30
McCabe
Hijikata
01:00
Ymer
Alkaya
05:00
Zhang
Park
01:00
Overbeck
Bolt
01:00
Marcinko
Snigur
08:00
Starodubtseva
Preston
01:00
4 live
Tous (139)
4
Tennis
5
Vorhersagespiel
Community
Kommentar
Teilen
Folge uns

Versteckte Klauseln, XXL-Privilegien: Die Hintergründe der Verträge zwischen Spielern und Marken

Hinter den Kulissen des Profitenns sind Verträge nicht gleich. Zwischen Stars, die ihre Regeln durchsetzen können, und anonymen Spielern, die strenge Klauseln akzeptieren müssen, tut sich eine unsichtbare Kluft auf.
Versteckte Klauseln, XXL-Privilegien: Die Hintergründe der Verträge zwischen Spielern und Marken
AFP
Arthur Millot
le 26/11/2025 à 18h28
2 min de lecture

Der kommerzielle Kampf zwischen den Marken war noch nie so erbittert. Um die Talente der Tour anzulocken, ziehen die Ausrüster schweres Geschütz auf: maßgeschneiderte Verträge, Rekordprämien, exklusive Innovationen.

Doch eine Frage drängt sich auf: Was passiert, nachdem die Unterschrift geleistet wurde? Und vor allem: Werden alle Spieler gleich behandelt?

Publicité

Die Stars diktieren ihre Regeln

Die Antwort ist einfach: Nein. Einige Top-Champions, echte Maschinen zur Generierung von Sichtbarkeit und Umsatz, verfügen über nahezu totale Macht. Sie verhandeln fast alles:

- die maximale Anzahl an Shootings pro Jahr,

- die Anzahl verpflichtender Marketingevents,

- die Wahl ihrer Outfits,

- das Design ihrer Schuhe,

- und manchmal sogar die genauen Termine ihrer Medienauftritte.

Diese Spieler arbeiten Hand in Hand mit der Marke, beeinflussen Kollektionen, testen Prototypen… Eine Zusammenarbeit, die weit über die bloße Rolle als Botschafter hinausgeht.

Auf der ATP-Seite waren Roger Federer und Rafael Nadal die besten Beispiele, und Novak Đoković ist es immer noch. Was die neue Generation betrifft, gehören Jannik Sinner und Carlos Alcaraz zu dieser Kategorie der Privilegierten.

Der Rest der Tour: Verpflichtungen und mögliche Sanktionen

Für die große Mehrheit, jene, die man nicht im Großformat in globalen Kampagnen sieht, sieht die Realität ganz anders aus.

Ein durchschnittlicher Spieler muss sich einer Reihe strenger Regeln beugen, die manchmal schwer zu bewältigen sind, mitten in einer bereits anstrengenden Saison:

- ausschließliches Tragen der Marke, ohne Ausnahme,

- verpflichtende Teilnahme an geplanten Shootings,

- Teilnahme an Medien- und Social-Media-Verpflichtungen gemäß vorgegebener Standards,

- und bei Abweichungen das Risiko finanzieller Strafen.

Eine vertragliche Ungleichheit, die die Kluft zwischen den Besten und dem Rest der Rangliste nur vertieft.

Lesen Sie die vollständige Untersuchung an diesem Wochenende (29.–30. November)

„Der Kleidungskrieg: Wie Bekleidungsverträge das Tennisgeschäft dominieren“. Erscheint am Wochenende des 29.–30. November 2025.

Dernière modification le 26/11/2025 à 22h43
Carlos Alcaraz
1e, 12050 points
Rafael Nadal
Non classé
Jannik Sinner
2e, 11500 points
Roger Federer
Non classé
Novak Djokovic
4e, 4830 points
Kommentare
Abschicken
Règles à respecter
Avatar
Community
2mo

Zverev, der Weltmeister der Ausreden,der sein Talent verschleudert und sich im warmen Familientrainigsnest wohlfühlt.Zum Leidwesen der vielen Spitzentrainer,die bei ihm desillusioniert bereits hingeworfen haben.

Auch der Gewinn der US Open ist für ihn 2 Nummern zu groß.

4mo

Dolehide vs. Jabeur, 1. Runde, 16.06.2025 - Berlin Ladies Open 2025

media
4mo

Gefallen Dir Tenniswetten danke

Ja genau
0
Nein bin nicht so ein Fan
0
Interessant
0
Hobby
0
5mo

Jetzt gleich auf Court 1 in Berlin: Damendoppel. Wer erkennt die beteiligten Damen?

media
13mo

Tennis

13mo

Tennis temple app

2a

😉