Versteckte Klauseln, XXL-Privilegien: Die Hintergründe der Verträge zwischen Spielern und Marken
Der kommerzielle Kampf zwischen den Marken war noch nie so erbittert. Um die Talente der Tour anzulocken, ziehen die Ausrüster schweres Geschütz auf: maßgeschneiderte Verträge, Rekordprämien, exklusive Innovationen.
Doch eine Frage drängt sich auf: Was passiert, nachdem die Unterschrift geleistet wurde? Und vor allem: Werden alle Spieler gleich behandelt?
Die Stars diktieren ihre Regeln
Die Antwort ist einfach: Nein. Einige Top-Champions, echte Maschinen zur Generierung von Sichtbarkeit und Umsatz, verfügen über nahezu totale Macht. Sie verhandeln fast alles:
- die maximale Anzahl an Shootings pro Jahr,
- die Anzahl verpflichtender Marketingevents,
- die Wahl ihrer Outfits,
- das Design ihrer Schuhe,
- und manchmal sogar die genauen Termine ihrer Medienauftritte.
Diese Spieler arbeiten Hand in Hand mit der Marke, beeinflussen Kollektionen, testen Prototypen… Eine Zusammenarbeit, die weit über die bloße Rolle als Botschafter hinausgeht.
Auf der ATP-Seite waren Roger Federer und Rafael Nadal die besten Beispiele, und Novak Đoković ist es immer noch. Was die neue Generation betrifft, gehören Jannik Sinner und Carlos Alcaraz zu dieser Kategorie der Privilegierten.
Der Rest der Tour: Verpflichtungen und mögliche Sanktionen
Für die große Mehrheit, jene, die man nicht im Großformat in globalen Kampagnen sieht, sieht die Realität ganz anders aus.
Ein durchschnittlicher Spieler muss sich einer Reihe strenger Regeln beugen, die manchmal schwer zu bewältigen sind, mitten in einer bereits anstrengenden Saison:
- ausschließliches Tragen der Marke, ohne Ausnahme,
- verpflichtende Teilnahme an geplanten Shootings,
- Teilnahme an Medien- und Social-Media-Verpflichtungen gemäß vorgegebener Standards,
- und bei Abweichungen das Risiko finanzieller Strafen.
Eine vertragliche Ungleichheit, die die Kluft zwischen den Besten und dem Rest der Rangliste nur vertieft.
Lesen Sie die vollständige Untersuchung an diesem Wochenende (29.–30. November)
„Der Kleidungskrieg: Wie Bekleidungsverträge das Tennisgeschäft dominieren“. Erscheint am Wochenende des 29.–30. November 2025.