Benneteau über die Unform der französischen Spielerinnen: "Wir bezahlen für das, was falsch oder nicht gemacht wurde".

Julien Benneteau, Trainer der französischen Mannschaft beim Billie Jean King Cup, wurde von Tennis Actu über den aktuellen Zustand seines Teams und des französischen Damentennis befragt.
Derzeit befinden sich nur drei Französinnen unter den Top 100 und die bestplatzierte von ihnen ist Varvara Gracheva, die nur auf Platz 71 steht.
"Im Großen und Ganzen bezahlen wir für das, was vor einigen Jahren falsch oder nicht gemacht wurde. Das ist nicht die Arbeit der letzten drei, vier Jahre.
Wir bezahlen das, was in den letzten 15 Jahren nicht umgesetzt wurde. In der Ausbildung, der Anerkennung des Frauentennis, seiner Aufwertung. In der Aufwertung der Spielerinnen und der Betreuer.
Ich denke, dass einige Personen nur aufgrund von Versäumnissen eingesetzt wurden.
Andere sind nicht mehr da, obwohl sie eine Legitimität und Erfahrung hatten. Es gibt eine ganze Reihe von Dingen, die zu dieser Situation geführt haben.
Man muss sich jetzt die richtigen Fragen stellen, zu verschiedenen Themen, aber auch auf verschiedenen Ebenen, in der Einstufung und im Alter.
Man muss darüber nachdenken, was man anbieten soll, was man verpflichtend machen soll. Dabei muss man sich bewusst sein, dass das alles ziemlich viel Zeit in Anspruch nimmt".
Er sprach auch über den Fall von Caroline Garcia, die in den nächsten Wochen möglicherweise aus den Top 100 herausfallen will.
"Sie sucht bereits nach innerem Frieden als Frau und Tennisspielerin. Sie möchte nicht, dass die Frau nach den Ergebnissen der Spielerin beurteilt wird.
Stressbewältigung ist etwas, das sie belastet. Sie versucht bereits, die Gelassenheit und die Freude am Spiel wiederzufinden.
Sie ist mit ihrem Verlobten und zukünftigen Ehemann auf den Turnieren, um zu versuchen, die Tour gut zu erleben und glücklich zu sein.
Sie nimmt nach und nach wieder an Turnieren teil und wir werden sehen, inwieweit sie "Ansprüche" an ihre Ergebnisse stellen wird.
Ich denke, dass die Platzierung für sie keine Priorität hat. Sie möchte in erster Linie ein gutes Turnierleben führen und gute Leistungen erbringen".